Stand: 24.08.25

Aktuelles rund um Reutlingen


Benachrichtigungsdienst ZHL-Info: Damit man hier nicht ständig nach Neuigkeiten zu unseren Aktivitäten, wichtigen Ereignissen und unseren Veranstaltungen suchen muss, haben wir ein automatisiertes Benachrichtigungssystem eingerichtet. Unter ZHL-Info kann man sich anmelden und hier auch nochmals die letzten Nachrichten lesen.


bullet2. und 9. September: Sommerhockete „40 Jahre ZHL“

Unsere Werkstatt am Westbahnhof ist an den beiden Dienstagen 2. und 9. September wieder von 18:00 bis 22:00 Uhr zur Sommerhockete geöffnet. Diesmal können wir mit der Vereinsgründung im Jahr 1985 auf 40 Jahre zurückblicken, die wir in einer Broschüre zusammengefasst haben. Neben Führerstandsmitfahrten auf der Zahnraddampflok und der Dokumentation unserer Arbeit bieten wir natürlich die bewährte Bewirtung im Biergarten an und freuen uns auf zahlreiche Besucher.

bild

bullet175 Jahre Geislinger Steige

30.6.25: An einem heißen Wochenende konnten wir uns am 175jährigen Jubiläum der Geislinger Steige beteiligen, jetzt ist die Dampflok wieder zurück in Reutlingen.

bild
Die beiden Dampflokomotiven waren ständig vom Publikum umringt, unsere Zahnraddampflok 97 501 und die schwere Güterzugdampflok 58 311 der Ulmer Eisenbahnfreunde.

bildbild
Am Morgen wurden die beiden Dampflokomotiven angeheizt, anschließend kamen sie gemeinsam, im Wechsel und mit Unterstützung der E94 088 zwischen Geislingen und Amstetten zum Einsatz.

bild
bild
bildbild
Vor den Fahrten musste an der 97 501 in Reutlingen noch die alle drei Jahre fällige Kesseluntersuchung von einem Sachverständigen durchgeführt und Kohlen geladen werden.
Fotos: Peter Elwert, Michael Sälzer, Michael Ulbricht


bullet175 Jahre Geislinger Steige

1.6.2025: Nachdem sich die Termine mehrfach verschoben hatten, ist unsere Zahnraddampflok 97 501 im Mai aus Neustadt/Weinstraße wieder nach Reutlingen zurückgekehrt. In der Werkstatt laufen nun die Vorbereitungen für die nächsten Sonderfahrten Ende Juni. Zum 175jährigen Jubiläum der Geislinger Steige darf sie am 28. und 29. Juni bei Pendelfahrten zwischen Geislingen und Amstetten zusammen mit der 58 311 der Ulmer Eisenbahnfreunde und der E94 088 des Vereins Elektrische Zugförderung Württemberg sowie den passenden Württemberger Wagen aus dem DGEG-Museum Neustadt/Weinstraße zeigen, wie man in früheren Jahren aus dem Tal auf die Schwäbische Alb gefahren ist. Die Geislinger Steige, die auf einer Länge von 5,6 Kilometern einen Höhenunterschied von 112 Metern überwindet, zählt zu den ersten Gebirgsbahnen in Europa. Das Programm zur Veranstaltung findet sich auf der Jubiläums-Seite der Stadt Geislingen, wo auch Fahrkarten gebucht werden können:

bild
Auf dem Weg von Reutlingen nach Münsingen kam unsere 97 501 im September 2023 schon mal auf die Geislinger Steige und bot bei der Bergahrt ein eindrucksvolles Erlebnis


bullet97 501 zu Gast im Eisenbahnmuseum Neustadt/Weinstraße

13.4.2025: Über Ostern wird unsere Zahnraddampflok 97 501 im Eisenbahnmuseum Neustadt/Weinstraße zu sehen sein! Das Museum ist Samstag, Sonntag und an Feiertagen jeweils von 10 bis 16 Uhr geöffnet, weitere Informationen finden sich hier:

Im März hatten wir die Lok aus eigener Kraft nach Neustadt/Weinstraße überführt, um von dort die notwendige Radreifenprofilierung auf der Unterflurdrehbank in Ludwigshafen vorzubereiten. Dazu mussten die Treib- und Kuppelstangen abgebaut werden, damit die Bearbeitung der Achsen auf der Drehbank erfolgen kann. Nachdem der Termin mehrfach kurzfristig verschoben werden musste, konnten am vergangenen Freitag die Arbeiten in Ludwigshafen ausgeführt und am Samstag dann auch wieder die Treib- und Kuppelstangen montiert werden. Ende April / Anfang Mai kommt die Lok wieder zurück nach Reutlingen und wird solange im Eisenbahnmuseum Neustadt/Weinstraße zu sehen sein.
Wir danken dem Eisenbahnmuseum Neustadt/Weinstraße für die logistische Unterstützung, ohne die wir die notwendigen Arbeiten so nicht hätten ausführen können! Ganz besonders danken wir auch den zahlreichen Spendern, die seit letzten Herbst diese Maßnahme über betterplace.org unterstützt haben, sowie der UEF GmbH und der DB in Ludwigshafen.
Im Mai stehen Arbeiten zur Verlängerung der Kesselfrist an und Ende Juni folgen dann nach längerer Pause wieder Sonderfahrten. Dazu mehr, sobald die Ankündigungen der Veranstalter vorliegen.

bild
Für den Anbau der Kuppelstangen wurde eine Vorrichtung angefertigt, mit der die Achsen angehoben und in die passende Position gedreht werden können (links).
Zusätzlich waren dazu Kettenzüge und ein Stapler notwendig (rechts).

bildbild

bulletSpendenprojekt: Radreifenprofilierung der Zahnraddampflok 97 501

Zum 100jährigen Jubiläum des Weltspartags fördert die Kreissparkasse Reutlingen mit einem Zuschuss Projekte gemeinnütziger Vereine über die Spendenplattform betterplace.org im Zeitraum vom 30. Oktober bis zum 13. November 2024. Wir haben uns entschlossen, nachdem wir unserer Zahnraddampflok 97 501 in diesem Jahr wegen verschiedener ausstehender Arbeiten nicht einsetzen konnten und jetzt größere Ausgaben anstehen, ein Spendenprojekt für die aktuell notwendige Radreifenprofilierung zu starten und bitten daher alle Freunde, Förderer und Gönner unserer „Paula“ um Unterstützung:

bild

Betterplace.org ist eine gemeinnützige Spendenplattform. Für den Betrieb bittet die Organisation ebenfalls um einen kleinen Obolus, den man nach eigenem Ermessen ändern kann. Wir informieren über die Plattform über den Projektfortschritt, auch über den Förderungszeitraum der Kreissparkasse hinaus.

Spenden für „Paula“: Wir sind gemeinnützig, das heißt Spenden an den Verein sind steuerfrei und eine private Spende kann damit bis zu einer Höhe von 20% des steuerpflichtigen Einkommens bei der Einkommensteuererklärung in der Anlage „Sonderausgaben“ geltend gemacht werden. Das heißt bei einer Spende von 100,- Euro und einem Steuersatz von 30% erhält man in der Regel 30,- Euro vom Finanzamt zurück! Bei der aktuellen Spendenaktion über betterplace.org erhält man von dort im Februar eine Spendenbescheinigung, ansonsten bei Spenden direkt an unseren Verein, von uns.

Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung und die nächsten Fahrtage mit unserer Dampflok!


bulletZahnraddampflok „Paula“ dampft wieder!

20.10.2024: Im September konnten wir zusammen mit einem Kesselschmied die notwendigen Arbeiten am Kessel unserer Zahnraddampflok 97 501 „Paula“ ausführen. Es mussten mehrere Verbindungen in der kupfernen Rohrwand der Feuerbüchse nachgewalzt werden, die nach 10 Jahren Betriebszeit undicht geworden waren. Nach der anschließenden Druckprüfung mit kaltem Wasser hatten wir im Oktober die Lok angeheizt und die Dichtheit nochmal unter normalem Betriebsdruck mit Dampf geprüft. Damit können wir in nächster Zeit zur Bearbeitung der Radreifen fahren, die nach 10 Jahren Verschleißspuren aufweisen und überdreht werden müssen.


bulletZahnraddampflok "Paula" macht Pause

3.8.2024: Nach den Einsätzen im letzten Winter wurden mehrere Instandhaltungsmaßnahmen an unserer Zahnraddampflok 97 501 "Paula" notwendig. Zunächst sind kleinere Arbeiten am Kessel erforderlich, die im Herbst zusammen mit einem Sachverständigen ausgeführt werden sollen. Anschließend müssen die Radreifen überdreht werden, da das Profil bald die zulässigen Grenzwerte erreicht. Diese Arbeiten können allerding nur in Werkstätten ausgeführt werden, die für Dampflokomotiven geeignet bzw. auf solche Achsen mit innenliegenden Achslagern ausgelegt sind. Damit müssen wir entweder die ganze Dampflok oder zumindest die fünf Achsen über eine größere Entfernung transportieren. Wann und wo diese Arbeiten ausgeführt werden können, klären wir derzeit und solange muss "Paula" eine Pause machen. Auf unserer Sommerhockete am 20. August wird sie aber zu sehen sein.

bild
Blick in die Feuerbüchse der Dampflok: Von hier strömt die Wärme durch die Rohre und erhitzt dabei das Wasser im Kessel sowie den Dampf in den Überhitzerrohren innerhalb der großen Rohre.


bulletAufarbeitung der Donnerbüchsen

3.8.2024: In den letzten Monaten hatten wir die Aufarbeitung einer unserer Donnerbüchsen wieder aufgenommen. Die Korrosionsschäden an den Winkelprofilen unter den Seitenblechen und am Längsrahmen sind durch die lange Abstellzeit der Wagen im Freien weitaus größer als angenommen. Nachdem zunächst auf einer Seite des Wagens die Teile erneuert wurden, sind wir jetzt mit der anderen Seite beschäftigt. Die Bilder zeigen eine Fahrzeugseite nach den Arbeiten und eine vor den Arbeiten. Die ursprünglichen Niete werden durch Nietkopfschrauben ersetzt, wobei eine Eigenkonstruktion mit einem gerändelten Schaft verwendet wird, mit der ein besserer Halt in der Bohrung und damit eine sicherere Verschraubung möglich ist.

bildbild

bulletunsere Fotoseiten in der Übersicht: