Stand: 14.03.23 | |||||||
Aktuelles rund um Reutlingen | |||||||
Benachrichtigungsdienst ZHL-Info: Damit man hier nicht ständig nach Neuigkeiten zu unseren Aktivitäten, wichtigen Ereignissen und unseren Veranstaltungen suchen muss, haben wir ein automatisiertes Benachrichtigungssystem eingerichtet. Unter ZHL-Info kann man sich anmelden und hier auch nochmals die letzten Nachrichten lesen. |
» ZHL-Info » Anmeldung zu ZHL-Info |
| |||||||
Im Mai 1923 wurde unsere Zahnraddampflokomotive 97 501 "Paula" für den Betrieb zugelassen. Bis 1962 ist sie von Reutlingen über die Zahnradbahn Honau - Lichtenstein auf die Schwäbische Alb gefahren. 2012 konnten wir sie nach einer langjährigen Aufarbeitung wieder in Betrieb nehmen. Das 100jährige Jubiläum wollen wir am 6./7. Mai bei uns im Reutlinger Westbahnhof feiern, am Samstag ab 12:00 Uhr und am Sonntag von 11:00 bis 18:00 Uhr. Unsere Dampflok steht für Führerstandsmitfahrten bereit und in unserer Werkstatt präsentieren wir die Geschichte der Lok und der Eisenbahn auf die Schwäbische Alb. Für Bewirtung ist auch gesorgt. Bedingt durch Bauarbeiten und nur begrenzte Einsatzmöglichkeiten auf dem Netz der Deutschen Bahn, können wir das Jubiläum in Reutlingen nur in einem kleinen Rahmen feiern, eine größere Ausfahrt zum Jubiläum folgt voraussichtlich im Oktober. |
|
| |||||||
15.1.2023: In den letzten Monaten war unsere Werkstatt mit unzähligen kleineren Arbeiten beschäftigt. Unter anderem wurde das Gelände weiter aufgeräumt, ein Lagerplatz für altbrauchbare Wagen- und Schienenbus-Achsen geschaffen und die Schreinerei für den Aufbau einer Holzbearbeitungsmaschine ausgebaut. Außerdem musste die Kühlwasserpumpe an der Lok 2 instandgesetzt werden und die Zahnraddampflok für die Winterpause entwässert werden. Für die Dampflok eines anderen Vereins konnte eine weitere Lichtmaschine mit einem leistungsfähigeren Drehstromgenerator ausgerüstet werden, der für den Betrieb heutiger Sicherheitseinrichtungen an Lokomotiven benötigt wird. |
| |||||||||
|
| |||||||
16.10.2022: Am 22. und 23. Oktober werden mit zahlreichen Sonderfahrten 100 Jahre Stuttgart Hauptbahnhof gefeiert. Auch unsere Zahnraddampflok war für die historischen Züge eingeplant, wir mussten das dann aber leider kurzfristig wieder absagen. Die Strecke Tübingen - Reutlingen - Nürtingen ist vom 15. Oktober bis 4. November wegen Gleisbauarbeiten gesperrt. Eine Überführung unserer Lok am 14. Oktober konnte aufgrund mehrerer logistischer Probleme kurzfristig nicht durchgeführt werden. Von den Baumaßnahmen wurden wir Ende September überrascht, die Unterbringung der Lok bei einer vorgezogenen Überführung muss geklärt werden, für Fahrten mit Dampflokomotiven müssen bei der Trassenbestellung jedoch längere Planungszeiten berücksichtigt werden. Außerdem kann unser Kohlehändler den Transport der vor zwei Monaten bestellten Kohle kurzfristig nicht durchführen und unser Personalbestand ist krankheitsbedingt sehr klein. Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden sich hier: |
» 100 Jahre Stuttgart Hbf |
| |||||||
Dienstag, 30.8. und 6.9.2022: ZHL Sommerhockete Bei unserer Sommer-Hockete am Dienstag, den 30. August und 6. September öffnen wir unsere Werkstatt in der Tübinger Straße von 18 bis 22 Uhr für das Publikum. Wir zeigen eine Ausstellung über die langjährige Restaurierung unserer Zahnraddampflok und der Biergarten ist bewirtet! Natürlich kann auch die Dampflok besichtigt werden, allerdings können in diesem Jahr wegen Gleisbauarbeiten keine Sonderfahrten auf der Anschlussbahn nach Betzingen durchgeführt werden. |
|
|
![]() Rechts, beim Besuch unserer 97 501 im Jahr 2014 (Foto: Herbert Stemmler). |
| |||||||
21.5.2022: Nachdem wir 2020 mit Ablauf der Untersuchungsfristen unsere Dampflok abstellen mussten, konnte am 21. Mai 2022 die erforderliche Hauptuntersuchung für den Weiterbetrieb mit der Kesselprüfung und einer Probefahrt abgeschlossen werden. Die notwendigen Arbeiten an Fahrgestell und Kessel konnten wir in unserer eigenen Werkstatt am Reutlinger Westbahnhof ausführen. Mit der abschließenden Prüfung durch einen anerkannten Sachverständigen steht uns die Lok weitere 6 Jahre betriebsfähig zur Verfügung. Fahrtage mit der 97 501 stehen allerdings noch nicht fest, da in Reutlingen wegen Bauarbeiten im Zuge der Regionalstadtbahn derzeit nicht gefahren werden kann und die Vermietung der Lok nach mehr als zwei Jahren coronabedingter Pause nach wie vor schwierig ist. |
» Beitrag von Michael Staiger bei DSO |
|
| |||||||
15.2.2022: Als wir Ende der 1980er Jahren bei der Instandsetzung unserer Zahnradlok nach Firmen gesucht hatten, die uns bei Großbauteilen an der Lok unterstützen könnten, fanden wir in Dieter Vogel einen großherzigen Förderer. In seiner großen Werkhalle am Neckar bei Altenburg baute er damals noch Lastkähne. Wir fanden bei ihm nicht nur Überstützung in seiner Werkstatt um z. B. große Blechteile für den Kohlenkasten zu biegen sondern auch in seinen Autokränen, denn immer dann, wenn es darum ging schwere Teile zu bewegen war er zur Stelle. Zu seinen ersten "Großtaten" gehörte hierbei das Aufsetzen des Kessels auf das Lokfahrwerk, ein für uns äusserst wichtiger Vorgang. Oder mal "so im Vorbeifahren" eine Diesellok wieder auf die Achsen zu setzen oder Material-Container auf dem Hof aufstellen. Mit Dieter Vogel verbinden wir so schöne und erfolgreiche Ereignisse, Erlebnisse und Fortschritte an der Zahnradlok daß er eigentlich in jeder Erzählung zur Vereinsgeschichte vorkommt. Ohne seine aktive Unterstützung wäre die Lok nicht wieder unter Dampf gekommen. So wird er immer mit unserem Verein verbunden bleiben, wir bewahren ihm stets ein ehrendes Andenken. |
|
| |||||||
13.10.2021: Unsere kleine Diesellok 1 konnte mit dem Abschluss der in unserer Werkstatt durchgeführten Hauptuntersuchung und der Besichtigung durch einen Sachverständigen am 13. Oktober wieder in Betrieb genommen werden. Wir konnten die kleine 50PS-Lok bereits kurz nach der Vereinsgründung 1985 von der Firma Bosch übernehmen, ursprünglich wurde sie 1963 an die damalige Textilfabrik Gminder geliefert. Von 1986 bis 2001 konnten wir sie als Rangierlok auf unserem Gelände und bei einigen Sonderfahrten auf der Anschlussbahn nach Betzingen einsetzen, bis sie dann von der größeren Lok 2 abgelöst wurde, nachdem mit Ablauf der Untersuchungsfristen auch umfangreiche Arbeiten an Motor und Getriebe notwendig wurden. |
|
| |||||||
31.8.2021: Die ZHL stand 1985 vor dem Problem dass sie die 97 501 von ihrem Denkmalstandort im bayrischen Obernzell ins Bw Tübingen bringen musste. Die Lok war wegen eines massiven Lagerschadens nicht mehr rollfähig so dass nur ein Transport per Tieflader denkbar war. Deshalb wurden mehrere Transportangebote eingeholt, wobei der Kassenstand im dreistelligen Bereich eigentlich überhaupt keine Beauftragung ermöglicht hätte. Hermann Paule lud aufgrund dieser Anfrage unsere beiden damaligen Vorstände zu sich ein, er würde gerne ein paar Bilder der Lok sehen. Sie brachten ein Album mit gesammelten Bildern mit, meinten aber - bevor man sich darin vertieft - sollte die Transportfrage geklärt werden. Er meinte: „Die Lok transportiere ich Euch, würde jetzt gern die Bilder sehen!“ |
|
Das war der Beginn einer langen und fruchtbaren Freundschaft. So vermittelte er uns unter anderem den Kontakt zu einem Ingenieurbüro, das uns Lok-Anhebetraversen plante und verantwortete. |
|
Er stand auch noch absolut hinter unserem Vorhaben als so mancher Andere nicht mehr dran glauben oder es gar torpedieren wollte. Zu einem seiner schönsten Tage erklärte er die Mitfahrt auf der 97 501 als sie zum ersten mal „richtige“ Bergfahrten auf der Schwäbischen Waldbahn nach Welzheim bestritt. Hermann Paule hatte immer an uns und unser Vorhaben geglaubt und wir konnten uns ihm gegenüber glücklicherweise mit der Unterstützung bei der Instandhaltung seiner betrieblichen Gleisanlagen etwas erkenntlich zeigen. |
|
Er wird immer mit der ZHL und der 97 501 verbunden bleiben. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Zahnradbahn Honau – Lichtenstein e. V. (ZHL) |
| |||||||
8.6.2021: Nach einem halben Jahr coronabedingter Pause konnten wir im Juni unter Auflagen (medizinischer Mundschutz und Abstand halten) unseren Werkstattbetrieb mit Einschränkungen wieder aufnehmen. Aufgrund der unsicheren Lage und der langen Anmeldefristen für das Ferienprogramm haben wir uns schweren Herzens entschlossen, auch für 2021 die Veranstaltungen bei uns im Westbahnhof am Ende der Sommerferien abzusagen. Wir arbeiten jetzt wieder an der Hauptuntersuchung unserer Zahnraddampflok 97 501, die wir ab Ende November wieder einsetzen wollen. |
| |||||||
1.11.2020: Aufgrund der aktuellen Situation müssen wir im November den Werkstattbetrieb aussetzen. Es ist uns dabei nicht nur die Gesundheit unserer Mitglieder wichtig, wir wollen auch dazu beitragen, dass nicht weitere Einschränkungen, wie bereits in einigen anderen Ländern, notwendig werden. Die nachfolgenden Bilder zeigen unsere aktuellen Arbeiten an der Zahnraddampflok, der "Donnerbüchse" und der Lok 1. |
| |||||||||
|
| |||||||
3.10.2020: Die Arbeiten an unserer kleinen Lok 1 haben in den letzten Wochen gute Fortschritte gemacht, Motor und Getriebe funktionieren wieder, die Elektrik und die Druckluftanlage wurden gründlich überarbeitet und teilweise erneuert. |
|
| |||||||
24.6.2020: Da nach der aktuellen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg bis Ende Oktober keine Veranstaltungen mit mehr als 500 Besuchern durchgeführt werden dürfen, müssen wir leider unsere Sommerhockete für dieses Jahr absagen. Auch das Ferienprogramm kann mit den geforderten Hygiene- und Abstandsregeln nicht durchgeführt werden. Die Gesundheit unserer Mitglieder und Gäste ist uns sehr wichtig, wir bitten daher um Verständnis. |
| |||||||
11.06.2020: Nach der dreimonatigen Zwangspause haben wir im Juni den Werkstattbetrieb mit den notwendigen Hygienemaßnahmen und Abstandsregelungen eingeschränkt wieder aufgenommen. Neben der Renovierung unseres Vereinsheims stehen derzeit die Hauptuntersuchungen an unserer kleinen Lok 1 und unserer Zahnraddampflok 97 501 auf dem Programm. Die Dampflok, die über Ostern noch in Münsingen eingesetzt werden sollte, kam Ende Mai zurück nach Reutlingen. Die für Herbst anstehende Hauptuntersuchung haben wir etwas vorgezogen, damit die Lok gegen Ende des Jahres wieder zur Verfügung steht. Es müssen dabei die für den Betrieb in den nächsten sechs Jahren notwendigen Arbeiten an Kessel und Fahrwerk ausgeführt werden. |
|
| |||||||
17.3.2020: Aufgrund der aktuellen Entwicklung müssen wir den Werkstattbetrieb am Westbahnhof vorläufig einstellen. Auch unser Vereinsheim bleibt geschlossen, wobei wir hier wegen dringend notwendiger Renovierungsarbeiten derzeit nur einen sehr eingeschränkten Betrieb hatten. Die für Ostern auf der Schwäbischen Alb geplanten Sonderfahrten mit unserer Dampflok müssen leider ebenfalls entfallen! Wenn auch der Ausfall der Fahrten mit größeren finanziellen Einbußen verbunden ist, hat der Schutz unserer Besucher und unserer Mitglieder natürlich die oberste Priorität und wir wünschen allen gesund zu bleiben! |
| |||||||
27.07.2019: Am 28. Juli 1969 wurden die Zahnradbahn Honau - Lichtenstein und die weitere Strecke nach Kleinengstingen stillgelegt sowie der Personenverkehr nach Schelklingen eingestellt. Auch nachdem 1962 die Dampflokomotiven von neuen Zahnradschienenbussen abgelöst wurden, konnte die Bahn nicht mit dem zunehmenden Individualverkehr konkurrieren und auch im Echaztal wurde der Personenverkehr dann schließlich 1980 eingestellt. Während die Schienen im Echaztal und auf der Zahnradbahn abgebaut wurde, erlangte der Personenverkehr auf der Schwäbischen Alb-Bahn in den letzten Jahren wieder eine große Bedeutung. Die Verbindung nach Reutlingen wird immer dringender und soll im Zuge der Regionalstadtbahn Neckar-Alb im Laufe der nächsten 10 Jahre realisiert werden, vielleicht auch in Kombination mit einer Museums-Zahnradbahn? |
|
| |||||||
29.04.2019: Die Vermietung unserer Zahnraddampflok 97 501 "Paula" erfolgt oftmals kurzfristig bei Ausfall einer anderen Dampflok. So können wir am 5. Mai und 2. Juni die Züge der GES auf der Strecke Korntal - Weissach mit unserer Lok fahren. Fahrpläne und Fahrkarten sind direkt bei der GES erhältlich: |
» Korntal - Weissach |
|
Vorgesehen war eigentlich der Einsatz der 64 419 der DBK, deren Fertigstellung sich jedoch verzögert. Wir hätten diese bereits über Ostern und den 1. Mai auf der Schwäbischen Waldbahn vertreten sollen, die Überführung unserer Lok war jedoch aufgrund von Gleisbauarbeiten im Bereich von Waiblingen nicht möglich. |
» Drehscheibe-Online: Überführung der 97 501 am 4. Mai |
» Drehscheibe-Online: Einsatz am 5. Mai |
|
» 16.12.18: 97 501 zu Gast auf der Schwäbischen Alb-Bahn |
» 22.04.18: Einweihungsfahrt mit "Paula" |
» 31.12.14: Einsätze der Zahnraddampflok im Jahre 2014 |
» 15.09.13: Zahnraddampflok auf der Schwäbischen Wald-Bahn |
» 20.10.12: Zahnraddampflok fährt nach 50 Jahren wieder! |
» 11.09.11: 97 501 in Tübingen |
» 30.11.08: Werkstatt-Kehraus 2008 |
» 03.12.06: Werkstattfest 2006 |
» 04.08.06: Aufarbeitung des VS97 604 |
» 30.04.06: Runderneuerung des VS97 605 |
» 30.09.04: Schwäbische Alb-Bahn |
» 24.11.03: Ministerbesuch im Westbahnhof |
» 15.12.02: Werkstattfest |
» 14.08.01: Ferienprogramm und Kulturlaub |
» 17.06.01: Aktionstag Mobil ohne Auto |
» 17.12.00: Werkstattfest |
» 28.06.00: Einachsen der Lok 2 |
» 19.12.99: Werkstattfest |
» 12.12.99: Ankunft der 97 501 in Reutlingen |
» 17.08.99: Reutlinger Kulturlaub |
» 07.08.99: Abnahme des VS97 605 |