|
Damit man nicht ständig auf unserer Internetseite nach Neuigkeiten suchen muss, informieren wir über unsere Aktivitäten, wichtige Ereignisse und unsere Veranstaltungen auch per Email. Mitglieder werden darüber hinaus auch über Mitgliederversammlungen, Arbeitseinsätze oder sonstige interne Dinge informiert. |
unsere letzten Nachrichten (54) |
Untersuchungsgrube für die Zahnraddampflok |
In der abschließenden Gemeinderatssitzung zum Doppelhaushalt 2013/2014 hatte sich am 5. Februar der Gemeinderat mit einer breiten Mehrheit über 6 der 7 Fraktionen für einen interfraktionellen Antrag zum Bau einer Untersuchungsgrube für unsere Zahnraddampflok ausgesprochen! Die in den Haushalt eingestellten Mittel in Höhe von 60.000 Euro sind allerdings mit einem Sperrvermerk versehen, das heißt die Freigabe erfolgt erst nach Abstimmung der Planung durch den Gemeinderat. Wir werden daher in nächster Zeit in Zusammenarbeit mit der ENAG, die im Auftrag der Stadt die Infrastruktur betreut, und der Stadtverwaltung ein Konzept entwickeln, das auch verschiedene Optionen für die weitere Stadtentwicklung bietet. Die Untersuchungsgrube wird jetzt dringend benötigt, da wir für den Betrieb der Dampflok auf eine Möglichkeit zur regelmäßigen Inspektion des Fahrgestells von unten zwingend angewiesen sind. Bisher konnten wir uns mit verschiedenen Hebevorrichtungen behelfen, die allerdings nicht für einen laufenden Betrieb geeignet sind. Seit mehreren Jahren bemühen wir uns um eine Grube, nachdem beim Abbruch des Proviantamts im Jahre 2004 auch die dort von uns genutzte Grube einer Gleiswaage abgebrochen wurde. Auch hier hatte sich zuvor der Gemeinderat für den Erhalt der Grube beim Ausbau des heutigen Parkplatzes auf diesem Gelände ausgesprochen. Die Stadt hatte daraufhin die letzte Rate der Abbruchkosten gekürzt. Die Firma, die hier mit angemieteten Baumaschinen gewerkelt hatte, existiert seither nicht mehr. Wir danken dem Gemeinderat, der uns seit vielen Jahren beim Erhalt der städtischen Gleisinfrastruktur unterstützt und jetzt auch mit der Untersuchungsgrube den Ausbau fördert, damit wir hier technische Kulturgüter unserer Region funktionsfähig erhalten können! |
Beitrag vom 07.02.13 |
Zahnraddampflok soll im Frühjahr dampfen! |
im Oktober konnte sich unsere Zahnraddampflok 97 501 nach über 50 Jahren erstmals wieder aus eigener Kraft bewegen. Mit großer Spannung werden jetzt die ersten Fahrten im kommenden Frühjahr erwartet, es müssen allerdings erst noch einige Restarbeiten erledigt werden. Den Stand, den wir heute erreicht haben, verdanken wir der unermüdlichen Arbeit unserer Mitglieder, zahlreichen Spenden sowie der Unterstützung verschiedener Firmen. Insgesamt wurden in den 26 Jahren über 30.000 Arbeitsstunden aufgebracht, woraus sich bei ein bis zwei Arbeitstagen pro Woche dieser lange Zeitraum ergibt. In einer Fachwerkstatt hätte man das vielleicht mit der halben Stundenzahl innerhalb eines Jahres geschafft, zusammen mit den Materialkosten dann aber auch zu einem Preis von über 1 Mio. Euro. Als wir 1986 begonnen hatten, standen weder eine geeignete Fachwerkstatt noch die finanziellen Mittel für solch ein umfangreiches Projekt zur Verfügung. Auch für die letzten noch ausstehenden Arbeiten sind wir auf Eigenleistung und eigene finanzielle Mittel angewiesen. Den größten Posten stellt dabei die Ausrüstung der Lok mit der vorgeschriebenen Zugsicherungseinrichtung INDUSI / PZB90 dar, ohne die ein Einsatz auf dem Netz der Deutschen Bahn und den meisten privaten Eisenbahnen nicht möglich ist. Die Kosten für den Einbau und der Zulassung durch das Eisenbahn-Bundesamt betragen etwa 10.000 bis 12.000 Euro. Dazu kommen nochmal Kosten für den Sachverständigen zur Abnahme der Arbeiten und weitere Materialkosten, unter anderem auch für den Einbau des Zahnradantriebes. Insgesamt rechnen wir in den nächsten Monaten mit einem Bedarf von insgesamt 20.000 Euro, die wir derzeit nur zu einem Teil aus eigenen Mitteln decken können. Um die letzten Schritte bis zu den ersten Fahrten auch noch zu stemmen, bitten wir alle Mitglieder, Freunde und Förderer unseres Vereins um Spenden auf unser Konto 607 362 bei der Kreissparkasse Reutlingen (BLZ 640 500 00) unter dem Stichwort „PZB90“. Wir sind gemeinnützig, das heißt Spenden an uns sind steuerfrei! Für steuerlich abzugsfähige Spenden bis 50,- Euro genügt ihrem Finanzamt der Einzahlungsbeleg mit dem Vermerk Spende zu Gunsten Freunde der Zahnradbahn. Bei größeren Spenden bitte Absender nicht vergessen, eine Spendenbescheinigung folgt dann automatisch von uns. Wir sind für jede Spende sehr dankbar - und auch kleine Zuwendungen bringen uns unserem Ziel einen Schritt näher! Wir wünschen frohe Weihnachten und einen guten Start in das Jahr 2013, Herbert Maier, Ralf Stoll, Uwe Lüders, Mario Dürr, Michael Ulbricht |
Beitrag vom 19.12.12 |
Werkstatt-Kehraus am 2. Dezember |
zum Jahresende räumen wir unsere Werkstatt auf, laden zum Kehraus ein und blicken dabei auf die im laufenden Jahr geleistete Arbeit zurück. In diesem Jahr sind wir natürlich ganz besonders stolz darauf, dass wir mit unserer Zahnraddampflok im Herbst die erste Probefahrt unternehmen konnten! Unsere Werkstatt in der Tübinger Straße ist am kommenden Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Wir zeigen die Zahnraddampflok 97 501 und eine Fotoausstellung über die aufwendige Restaurierung dieser Lokomotive. Für Bewirtung ist auch gesorgt. Der Museumszug mit Diesellok und Zahnradradschienenbus fährt um 11.00, 13.00, 15.00 und 17.00 Uhr ab Westbahnhof und um 11.15, 13.15, 15.15 und 17.15 ab Betzingen. Am Donnerstag, den 29. November, laden der Geschichtsverein und die Volkshochschule um 20 Uhr in den Saal des Hauses der Volkshochschule zu einem Vortrag von Wolfgang Geisel über den Wandel des Reutlinger Hauptbahnhofs in den letzten Jahrzehnten ein. Der pensionierte Leiter des städtischen Amts für Wirtschaftsförderung hat den schleichenden Wandel in den letzten 40 Jahren anhand von Bildmaterial dokumentiert. Wir danken auch für das große Interesse an unserem neuen Benachrichtigungsdienst! Innerhalb kurzer Zeit hat sich gegenüber dem alten Mailverteiler die Zahl der Empfänger mehr als verdoppelt. |
Beitrag vom 26.11.12 |
Neuer Benachrichtigungsdienst gestartet |
da immer wieder Anfragen kommen wann und wo die Zahnraddampflok fährt, haben wir unseren bisherigen Email-Verteiler mit dieser Benachrichtigung auf eine neue technische Basis gestellt um damit kurzfristig alle Interessenten per Email über Einsätze unserer Fahrzeuge, unsere Aktivitäten und unsere Veranstaltungen zu informieren. Mitglieder werden darüber hinaus auch über Mitgliederversammlungen, Arbeitseinsätze oder sonstige interne Dinge informiert. Man kann sich für diesen Dienst formlos per Email oder über unsere Internetseite www.zhl.de unter ZHL-Info jederzeit an- und abmelden. Auch die letzten Nachrichten kann man hier nochmals nachlesen. Aus nicht nachvollziehbaren Gründen waren übrigens die Einladungen für die Präsentation unserer Zahnraddampflok teilweise bis zu einer Woche mit der "Sackpost" unterwegs ... Unser kultureller Anspruch besteht nicht nur aus der Erhaltung technischer Kulturgüter unserer Region, wir unterstützen auch immer wieder Künstler unterschiedlichster Art. So war unsere Zahnraddampflok vor kurzem Teil eines sehr aufwendigen Fotoshootings: http://www.fotocommunity.de Darüber hinaus gibt es auf unserer Internetseite Neues zur ersten Probefahrt unserer Zahnraddampflok und zum Werkstatt-Kehraus am 2. Dezember. |
Beitrag vom 07.11.12 |
(c) 2025 - Zahnradbahn Honau - Lichtenstein e.V. |