|
Damit man nicht ständig auf unserer Internetseite nach Neuigkeiten suchen muss, informieren wir über unsere Aktivitäten, wichtige Ereignisse und unsere Veranstaltungen auch per Email. Mitglieder werden darüber hinaus auch über Mitgliederversammlungen, Arbeitseinsätze oder sonstige interne Dinge informiert. |
unsere letzten Nachrichten (56) |
ZHL-Sommerprogramm |
auch in diesem Jahr haben wir wieder ein kleines Sommerprogramm: Dienstag, 30.8. und 6.9.2016: ZHL Sommer-Hockete Bei unserer Sommer-Hockete am Dienstag, den 30. August und 6. September, kommt die Zahnraddampflok 97 501 wieder auf der Anschlußbahn nach Betzingen zum Einsatz. Die Werkstatt in der Tübinger Straße ist von 18 bis 21 Uhr geöffnet. Wir zeigen eine Ausstellung über die langjährige Restaurierung unserer Zahnraddampflok und auch der Biergarten ist bewirtet. Unser Museumszug mit der Zahnraddampflok fährt ab Reutlingen West (ZHL): 18:00, 19:00, 20:00 Uhr ab Reutlingen Betzingen: 18:15, 19:15, 20:15 Uhr Sonntag, 11.9.2016: Tag des offenen Denkmals im Westbahnhof Unter dem Motto „Gemeinsam Denkmale erhalten“ öffnen wir unsere Werkstatt im Westbahnhof von 14 bis 18 Uhr zum Tag des offenen Denkmals und zeigen die aufwändige Restaurierung und Erhaltung unserer Zahnraddampflokomotive 97 501. Michael Staiger, der sich seit den 1970er Jahren für die Erhaltung dieser Lokomotive engagiert, schildert in einem Bildervortrag um 14:30 Uhr und 16:30 Uhr die vielfältigen Bemühungen und Schwierigkeiten die sich bei der Aufarbeitung einer schrottreifen Dampflokomotive zu einem betriebsfähigen und nach aktuellen Standards zugelassenen Eisenbahnfahrzeug ergeben hatten. Wie sich dabei gezeigt hat, kann man gemeinsam viel erreichen: mit der Zusammenarbeit der Mitglieder, der Spenden vieler Förderer, der Unterstützung durch andere Vereine, mehrerer Firmen, kommunaler Verwaltungen und politischer Entscheidungsträger. Eintritt frei! |
Beitrag vom 23.08.16 |
PZB90 für die Zahnraddampflok 97 501 |
wie Sie alle wissen, wird unsere Zahnraddampflokomotive 97 501 seit ihrer Aufarbeitung leider nur sporadisch eingesetzt. Grund hierfür ist die noch immer nicht zugelassene Zugsicherungseinrichtung INDUSI PZB90, die auf Strecken der DB-AG und vieler Privatbahnen vorgeschrieben ist. Diese Anlage ist bei uns vorhanden und in die Lok eingebaut, doch konnten wir beim EBA (Eisenbahn-Bundesamt) noch keine Zulassung erreichen. Bei dieser Zugsicherungseinrichtung liegen Magnete im Gleisbereich, welche – je nach Stellung der Signale – aktiv geschaltet sind. Ein am Fahrzeug befindlicher Magnet überstreicht den Gleismagneten in einem definierten Abstand und nimmt dessen Status wahr. Die Anlage auf der Lok registriert diesen Zustand und löst bei nicht angepasster Geschwindigkeit bzw. bei Überfahren eines Halt zeigenden Signals eine Zwangsbremsung des Zuges aus. Die Zulassungsbehörde fordert für diese Zugsicherung bei Kurvenfahrt eine maximale seitliche Auslenkung des Fahrzeugmagneten von 60 mm, unsere Lok hat bedingt durch die nur mögliche Befestigung am Hauptrahmen unter dem Führerstand jedoch eine Auslenkung von 92 mm. Diese fehlende Zulassung schränkt die Einsatzmöglichkeiten unserer Lokomotive sehr ein. So mussten wir schon mehrere Anfragen, unsere Lok anzumieten bzw. Sonderzüge ab Reutlingen durchzuführen, absagen. Nach gemeinsamen Gesprächen mit dem EBA und einem Hersteller, der einen Prüfstand zum Test von PZB-Einrichtungen betreibt, wurde ein Prüfplan erarbeitet, um bei unserem Ist-Zustand eine sichere Funktion nachzuweisen. Die Versuche, sowie die anschließende Inbetriebnahme und Zulassung der Einrichtung sowie die Inbetriebnahme des ebenfalls vorgeschriebenen Zugbahnfunks werden uns voraussichtlich Für unseren Verein, welcher bislang hauptsächlich Ausgaben, aber kaum Fahreinnahmen zu verzeichnen hatte, ist das ohne Ihre Hilfe nicht zu stemmen! Aus diesem Grund möchten wir Sie um Ihre Mithilfe bitten, damit wir dieses für die Zulassung unabdingbare Gutachten durchführen lassen können. Erst dann eröffnet sich für uns die Möglichkeit, unsere Lok überall einsetzen zu können, um somit unsere Präsenz in der Öffentlichkeit und unsere Fahrgeldeinnahmen zu steigern. Wir sind gemeinnützig, das heißt für Spenden ab 50 Euro erhalten Sie eine Spendenbescheinigung für das Finanzamt. Unsere Bankverbindung lautet: Bitte als Verwendungszweck „Indusi 97 501“ und Ihre Adresse für eine Spendenbescheinigung mit vermerken! Als Vorstandschaft der ZHL sehen wir diese Investition als Grundlage für die Einsatzfähigkeit und somit Erhaltung der 97 501 an. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns in diesem Vorhaben unterstützen würden! |
Beitrag vom 11.07.16 |
97 501 bei Eisenbahn-Romantik |
Am kommenden Samstag, den 12.3.2016, zeigt das SWR Fernsehen um 16:30 Uhr eine neue Folge Eisenbahn-Romantik mit dem Titel "Drei schwäbische Loks". Dabei werden die in jüngster Zeit wieder in Betrieb genommen Dampflokomotiven württembergischer Bauart präsentiert: die T 3 der GES, die Tssd vom Öchsle und unsere Zahnradlok. Die Aufnahmen unserer Lok entstanden im letzten Jahr auf der Sauschwänzlebahn und bei uns in Reutlingen. Die Sendung wird am Montag um 8:20 Uhr wiederholt und wird dann auch online verfügbar sein. » Drei schwäbische Loks |
Beitrag vom 09.03.16 |
Neuer Vereinsvorstand, Herbert Bauer verstorben, Tag der Archive |
Bei unserer Mitgliederversammlung am 26. Februar 2016 wurde ein neuer Vorstand bzw. Ausschuß gewählt: Ralf Stoll, Metzingen (1. Vorsitzender), Mario Dürr, Reutlingen (2. Vorsitzender), Uwe Lüders, Kusterdingen (Kassierer), Michael Ulbricht, Eningen (Schriftführer/Öffentlichkeitsarbeit) und Emil Martin (technischer Leiter). Herbert Maier, der seit 1992 als 2. Vorsitzender und seit 1998 als 1. Vorsitzender tätig war, ist aus verschiedenen persönlichen Gründen zurückgetreten, wird den Verein aber weiterhin bei den Themen Stadtbahn / Zahnradbahn sowie in der Werkstatt unterstützen. Ralf Stoll war zuvor mehrere Jahre 2. Vorsitzender und Mario Dürr technischer Leiter. Außerdem wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung bekannt, dass Ende letzten Jahres unser Ehrenmitglied Herbert Bauer verstorben ist. Er war der vormalige Eigentümer unserer Zahnraddampflok, die wir 1985 als Spende von Ihm erhalten hatten. In einer Schweigeminute wurde der verstorbenen Mitglieder gedacht. Zum Tag der Archive veranstaltet das Stadtarchiv am Samstag, den 5. März, von 10 bis 15 Uhr im Rathaus eine Ausstellung zum Thema "Mobilität im Wandel". Unter anderem werden Filme aus den 1970er Jahren über Straßenbahn, Schnellstraße und Stadtomnibusse gezeigt sowie die aktuelle Entwicklung zur Stadtbahn präsentiert. Wie beteiligen uns daran mit einem kleinen Infostand über die Eisenbahn auf die Schwäbische Alb und möglichen Entwicklungen in der Zukunft. |
Beitrag vom 28.02.16 |
Werkstatt-Kehraus am 29. November |
am kommenden Sonntag öffnen wir von 11:00 bis 18:00 Uhr unsere Werkstatt am Reutlinger Westbahnhof in der Tübinger Straße zum Kehraus. Dabei wird auch die Zahnraddampflok angeheizt, die vor den Sonderzügen auf dem städtischen Industriegleis nach Betzingen zum Einsatz kommt. Der Musemszug fährt ab Westbahnhof stündlich von 11:00 bis 17:00 Uhr und ab Betzingen stündlich von 11:15 bis 17:15 Uhr. |
Beitrag vom 22.11.15 |
ZHL-Sommerprogramm |
nachdem die Arbeiten an der neuen Untersuchungsgrube vor unserer Werkstatt nun fast abgeschlossen sind, findet jetzt zum Ende der Ferien wieder unser Sommerprogramm statt: Dienstag, 1.9. und 8.9.2015: ZHL Sommer-Hockete Bei unserer Sommer-Hockete am Dienstag, den 1. und 8. September, kommt die Zahnraddampflok 97 501 wieder auf der Anschlußbahn nach Betzingen zum Einsatz. Die Werkstatt in der Tübinger Straße ist von 18 bis 21 Uhr geöffnet. Wir zeigen eine Ausstellung über die langjährige Restaurierung unserer Zahnraddampflok und auch der Biergarten ist bewirtet. Unser Museumszug mit der Zahnraddampflok fährt ab Reutlingen West (ZHL): 18:00, 19:00, 20:00 Uhr ab Reutlingen Betzingen: 18:15, 19:15, 20:15 Uhr Sonntag, 13.9.2015: Tag des offenen Denkmals im Westbahnhof Sonderausstellung „Industrie-Eisenbahnen in Reutlingen“ von 14 bis 18 Uhr in der ZHL-Werkstatt. Mit dem Eisenbahnanschluss 1859 entwickelten sich in Reutlingen große Industriebetriebe, die direkt mit dem Schienennetz verbunden waren und sogar eigene Lokomotiven einsetzten. Wir zeigen in einer kleinen Foto- und Fahrzeugausstellung die Geschichte dieser Industrie-Eisenbahnen. 15:00, 16:00, 17:00 Uhr: Wolfgang Geisel, früherer Wirtschaftsförderer der Stadt Reutlingen und profunder Kenner der örtlichen Industrie- und Eisenbahngeschichte, zeigt eine Präsentation zur Entwicklung der Industriegleise in Reutlingen. Eintritt frei! Programm: Handwerk, Technik und Industrie in Reutlingen (PDF-Datei, 1,6 MB) |
Beitrag vom 26.08.15 |
Zahnraddampflok noch bis zum 17. Mai auf der Sauschwänzlebahn |
unsere Zahnraddampflok fährt noch bis einschließlich Sonntag, den 17. Mai, sämtliche Züge auf der Sauschwänzlebahn zwischen Blumberg und Weizen. Anschließend übernimmt wieder die P8, die zur Kesseluntersuchung war, die Fahrten und unsere Lok kehrt zurück nach Reutlingen. Im Sutton Verlag ist übrigens ein Buch über die Echaztalbahn von Reutlingen nach Honau mit der anschließenden Zahnradbahn auf die Schwäbische Alb erschienen, das auch über uns erhältlich ist. Mehr dazu auf unserer Internetseite. |
Beitrag vom 07.05.15 |
Zahnraddampflok dampft auf der Sauschwänzle Bahn |
nachdem es in der Winterpause sehr ruhig war und jetzt die Arbeiten zum Bau einer Untersuchungsgrube vor unserer Werkstatt beginnen, gab es in der letzten Zeit auch keine Fahrtermine und Veranstaltungen, die wir auf diesem Weg mitteilen konnten. Kurzfristig war es nun möglich, die Zahnraddampflok 97 501 an die Sauschwänzle Bahn nach Blumberg zu vermieten! Bereits am Freitag, den 24. April, werden wir hier erstmals fahren. Die Einsätze werden voraussichtlich bis Ende Mai gehen, bis die eigene Dampflok der Sauschwänzle Bahn betriebsfähig zur Verfügung steht. Fahrpläne finden sich hier: Sauschwänzlebahn |
Beitrag vom 21.04.15 |
Zahnraddampflok dampft beim Werkstatt-Kehraus am 30. November |
am kommenden Sonntag ist es soweit: Wir haben unsere Werkstatt aufgeräumt, laden zum Kehraus ein und blicken dabei auf die im ausklingenden Jahr geleistete Arbeit zurück. Diesmal heizen wir dazu auch unsere Zahnraddampflok an, die zusammen mit unserer historischen Diesellok vor den Sonderzügen auf dem städtischen Industriegleis nach Betzingen und zurück fährt. Der Musemszug fährt um 11.00, 12.00, 13.00, 14.00, 15.00, 16.00 und 17.00 Uhr ab Westbahnhof und um 11.15, 12.15, 13.15, 14.15, 15.15, 16.15 und 17.15 ab Betzingen. Unsere Werkstatt am Westbahnhof in der Tübinger Straße von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Neben der Dampflok ist auch eine Fotoausstellung über die aufwendige Restaurierung der Lok zu sehen. Für Bewirtung ist gesorgt. |
Beitrag vom 23.11.14 |
Zahnraddampflok dampf bei den Rottweiler Dampftagen |
es war zwar lange gewünscht, aber durch offene organistatorische und personell Dinge erst jetzt endgültig machbar: Wir werden vom 3. bis 5. Oktober an den Rottweiler Dampftagen der Eisenbahnfreunde Zollernbahn teilnehmen. Mangels Streckenzulassung können wir allerdings wie im letzten Jahr nur Führerstandsmitfahrten auf dem Vereinsgelände anbieten. Weitere Einzelheiten zu der Veranstaltung finden sind im Flyer der EFZ » Rottweiler Dampftage und auf der Internetseite der » Eisenbahnfreunde Zollernbahn |
Beitrag vom 27.09.14 |
(c) 2025 - Zahnradbahn Honau - Lichtenstein e.V. |