|
Damit man nicht ständig auf unserer Internetseite nach Neuigkeiten suchen muss, informieren wir über unsere Aktivitäten, wichtige Ereignisse und unsere Veranstaltungen auch per Email. Mitglieder werden darüber hinaus auch über Mitgliederversammlungen, Arbeitseinsätze oder sonstige interne Dinge informiert. |
unsere letzten Nachrichten (54) |
Pendelfahrten Reutlingen - Tübingen mit 97 501 am 22. April |
unsere Zahnraddampflok war anfangs in Reutlingen, zuletzt in Tübingen beheimatet. Wir konnten in Tübingen die Aufarbeitung beginnen und in Reutlingen abschließen. Nach der endgültigen Zulassung der notwendigen Sicherheitseinrichtungen im letzten Herbst, führen wir jetzt die ersten Fahrten auf dem öffentlichen Schienennetz auch zwischen Reutlingen und Tübingen durch! Dabei kommen historische Personenwagen aus den 1950er/60er Jahren zum Einsatz. Das Programm mit weiteren Terminen findet sich hier: ZHL Termine 2018 (PDF) |
Beitrag vom 08.04.18 |
Zahnraddampflok im Herbst als Ehrengast in Münsingen |
die Eröffnung der Strecke Honau - Münsingen, und damit auch der Zahnradbahn Honau - Lichtenstein, liegt im kommenden Oktober 125 Jahre zurück. Gleichzeitig wird der Verein Schwäbische Alb-Bahn e.V. 15 Jahre und dessen Eisenbahnverkehrsunternehmen Schwäbische Alb-Bahn GmbH 10 Jahre alt. Diese drei Jubiläen werden am ersten Oktoberwochenende in Münsingen groß gefeiert. Als Ehrengast soll dabei unsere Zahnraddampflok auf ihrer alten Strecke wieder zum Einsatz kommen! Möglich wurde dies erst jetzt durch unsere mehrjährigen Bemühungen um die uneingeschränkte Zulassung der Dampflok, die wir im letzten Herbst zum Abschluss bringen konnten. Das diesjährige Programm der Schwäbischen Alb-Bahn wird zum Start der CMT am 13. Januar veröffentlicht. Über die Einsätze unserer Lok werden wir auf diesem Weg zu gegebener Zeit ausführlicher informieren. Wir freuen uns zusammen mit der Schwäbischen Alb-Bahn auf die bevorstehenden Jubiläen und den ersten Personenzug mit einer Zahnraddampflok von Reutlingen nach Münsingen nach mehr als über 50 Jahren! |
Beitrag vom 08.01.18 |
97 501 |
wie bereits mehrfach berichtet, mussten wir in den letzten Jahren viel Mühe und Aufwand investieren, um Indusi und Zugfunk in die 97 501 einzubauen, zu ertüchtigen und die Zulassung voran zu treiben. Insbesondere im aktuellen Jahr musste unser Schatzmeister dann auch noch etliche Male ganz tief in die Geldbörse greifen, was uns natürlich auch sehr weh tut. Doch allen Widrigkeiten zum Trotz sind die angestoßenen Aktivitäten durchweg positiv verlaufen und haben zum Ziel geführt. Am Freitag, 13.10.2017 (was für ein Glückstag!) traf nun, ziemlich genau 5 Jahre nach der Zulassung der Lok, auch der Genehmigungsbescheid "nach umfangreicher Umrüstung" vom Eisenbahn-Bundesamt bei uns ein. Somit dürfen wir nun mit der Lok auch selbstfahrend nahezu alle Strecken in Deutschland befahren. Ein steiniger Weg ging zu Ende ... Vor kurzem ist übrigens auch der Genehmigungsbescheid hinsichtlich der Umrüstung des VS97 604 von vorhandener Indusi auf PZB90 erfolgt, so dass auch dieses Fahrzeug zukünftig zusammen mit einem Schienenbus-Triebfahrzeug als Steuerwagen eingesetzt werden kann. Herzlichen Dank an alle, die viel "Herzblut" und Aufwand investiert haben. Selbstverständlich möchte ich auch all jenen unseren Dank aussprechen, welche uns finanzielle Unterstützung haben zukommen lassen und mit Know-How zur Seite gestanden haben. |
Beitrag vom 16.10.17 |
ZHL-Sommerhockete am 29. August und 5. September |
auch in diesem Sommer öffnen wir unsere Werkstatt und den Biergarten, der Dampfzug fährt nach Betzingen: Bei unserer Sommerhockete am Dienstag, den 29. August und 5. September, kommt die Zahnraddampflok 97 501 wieder auf der Anschlussbahn nach Betzingen zum Einsatz. Die Werkstatt in der Tübinger Straße ist von 18 bis 21 Uhr geöffnet. Wir zeigen eine Ausstellung über die langjährige Restaurierung unserer Zahnraddampflok und auch der Biergarten ist bewirtet. Unser Museumszug mit der Zahnraddampflok fährt ab Reutlingen West (ZHL): 18:00, 19:00, 20:00 Uhr, ab Reutlingen Betzingen: 18:15, 19:15, 20:15 Uhr. Wir freuen uns über zahlreiche Besucher und informieren gerne über unsere Arbeit! Nach wie vor können wir unsere Zahnraddampflok nur zu besonderen Anlässen auf dem städtischen Industriegleis und sehr wenigen anderen Bahnen einsetzen. Das Zulassungsverfahren für die Sicherheitseinrichtung PZB90, für das wir einen aufwändigen Funktionsnachweis erbringen mussten, soll im Laufe der nächsten Wochen mit der Abnahme durch das Eisenbahn Bundesamt abgeschlossen werden. Wir danken allen Spendern für ihre Unterstützung, ohne die dieses kostspielige Verfahren nicht möglich gewesen wäre! |
Beitrag vom 22.08.17 |
aus ZHL wird ZHL |
auf unserer Mitgliederversammlung im Februar hatten wir unsere Satzung überarbeitet, jetzt sind die Änderungen auch vom Amtsgericht bestätigt. Bei der Überarbeitung ging es um eine bessere Regelung unserer internen Abläufe, die Sicherung des Vereinsvermögens und um eine Anpassung an die aktuelle Rechtslage. Bei der Gelegenheit wurde auch der Vereinsname vereinfacht: aus "Freunde der Zahnradbahn Honau - Lichtenstein e.V. (ZHL)" wurde "Zahnradbahn Honau - Lichtenstein e.V. (ZHL)". Die neue Satzung ist auf unserer Internetseite zu finden: http://www.zhl.de/bilder/zhl_satzung_2017.pdf Zur wichtigsten Frage, dem Stand der Zulassung Sicherheitseinrichtung PZB90 an unserer Zahnraddampflok, kann über weitere Fortschritte berichtet werden. So konnten inzwischen die PZB90 und der Zugfunk durch Sachverständige in Betrieb genommen werden. Vom Eisenbahnbundesamt werden derzeit die notwendigen Dokumente und Nachweise geprüft, abschließend ist noch eine Besichtigung durch die Behörde vor Ort erforderlich. Ohne diese Zulassung können wir die Dampflok nur auf einigen wenigen Strecken ohne diese Einrichtung einsetzen. Unsere nächsten Termine in Reutlingen sind die Dienstage 29. August und 5. September im Rahmen unseres Sommerprogramms. |
Beitrag vom 09.07.17 |
Funktionsnachweis für PZB90 erbracht |
für die Zulassung unserer Zahnraddampflok 97 501 auf dem Netz der Deutschen Bahn und der meisten privaten Eisenbahnen ist ein Funktionsnachweis der Zugssicherungseinrichtung INDUSI PZB90 erforderlich, da durch die Bauart des Fahrgestells der Dampflok der Einbau nur außerhalb der spezifizierten Toleranzen möglich ist. In einer mehrtägigen Versuchsreihe auf dem Prüfstand des Herstellers, bei der unterschiedliche Kombinationen aus unseren Fahrzeugmagneten und der im Gleis vorhandenen Signalmagneten bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten und seitlichen Lageabweichungen geprüft wurden, konnte nachgewiesen werden, dass diese Einrichtung an unserer Lok bei geringerer Geschwindigkeit und größerer seitlicher Auslenkung genauso sicher funktioniert wie bei den bisher spezifizierten 160 km/h. Damit haben wir die wichtigste Voraussetzung für das weitere Zulassungsverfahren erfüllt! Wir danken allen Spendern, die mit Ihrem Beitrag die Durchführung dieser Versuche ermöglicht haben. Derzeit laufen die Vorbereitungen zur Inbetriebnahme der PZB90 an der Lok sowie zur Inbetriebnahme des Zugfunks. Für den Zugfunk haben sich mittlerweile wieder die Anforderungen geändert und es wurde die Beschaffung eines neuen Funkmoduls notwendig, das durch die geänderten Vorgaben erst in ein paar Monaten lieferbar ist. Bis dahin soll dann auch das Zulassungsverfahren abgeschlossen sein. Angesicht des laufenden Verfahrens und der sehr begrenzten Einsatzmöglichkeiten ist eine Planung von Fahrten nur schwer möglich. Unsere beiden Sommertermine am 29. August und 5. September sind jetzt aber wenigstens auf unserer Internetseite zu finden. |
Beitrag vom 09.04.17 |
Werkstatt-Kehraus am 27. November |
am kommenden Sonntag öffnen wir von 11:00 bis 18:00 Uhr unsere Werkstatt am Reutlinger Westbahnhof in der Tübinger Straße zum Kehraus. Dabei wird auch die Zahnraddampflok angeheizt, die vor den Sonderzügen auf dem städtischen Industriegleis nach Betzingen zum Einsatz kommt. Der Musemszug fährt ab Westbahnhof stündlich von 11:00 bis 17:00 Uhr und ab Betzingen stündlich von 11:15 bis 17:15 Uhr. Für Bewirtung ist in unserer Werkstatt auch gesorgt. Bei der Gelegegenheit noch zwei weitere Terminhinweise: Am 25. November stellt Rudolf Röder um 18.00 Uhr im Kleinen Kursaal von Bad Cannstatt sein neues Buch über die beiden Eisenbahnpioniere Etzel und Klein sowie die Anfänge der Eisenbahn in Württemberg vor. Am 3. und 4. Dezember findet im Bahnhof Honau der 15. Lichtensteiner Weihnachtsmarkt statt. |
Beitrag vom 21.11.16 |
Sonntag, 11.9.2016: Tag des offenen Denkmals im Westbahnhof |
unter dem Motto „Gemeinsam Denkmale erhalten“ öffnen wir am kommenden Sonntag unsere Werkstatt im Westbahnhof von 14 bis Uhr zum Tag des offenen Denkmals und zeigen die aufwändige Restaurierung und Erhaltung unserer Zahnraddampflokomotive 97 501. Michael Staiger, der sich seit den 1970er Jahren für die Erhaltung dieser Lokomotive engagiert, schildert in einem Bildervortrag um 14:30 Uhr und 16:30 Uhr die vielfältigen Bemühungen und Schwierigkeiten die sich bei der Aufarbeitung einer schrottreifen Dampflokomotive zu einem betriebsfähigen und nach aktuellen Standards zugelassenen Eisenbahnfahrzeug ergeben hatten. Wie sich dabei gezeigt hat, kann man gemeinsam viel erreichen: mit der Zusammenarbeit der Mitglieder, der Spenden vieler Förderer, der Unterstützung durch andere Vereine, mehrerer Firmen, kommunaler Verwaltungen und politischer Entscheidungsträger. Eintritt frei! » Programm: Tag des offenen Denkmals 2016 in Reutlingen (1,5 MB) Während man am Sonntag unsere Zahnradlok in aller Ruhe vor der Werkstatt besichtigen kann, fahren wir am morgigen Dienstag nochmal im Rahmen unseres Sommerprogramms nach Betzingen. Die Werkstatt ist von 18 bis 21 Uhr geöffnet, für Bewirtung in gewohnter Qualität ist gesorgt! |
Beitrag vom 05.09.16 |
ZHL-Sommerprogramm |
auch in diesem Jahr haben wir wieder ein kleines Sommerprogramm: Dienstag, 30.8. und 6.9.2016: ZHL Sommer-Hockete Bei unserer Sommer-Hockete am Dienstag, den 30. August und 6. September, kommt die Zahnraddampflok 97 501 wieder auf der Anschlußbahn nach Betzingen zum Einsatz. Die Werkstatt in der Tübinger Straße ist von 18 bis 21 Uhr geöffnet. Wir zeigen eine Ausstellung über die langjährige Restaurierung unserer Zahnraddampflok und auch der Biergarten ist bewirtet. Unser Museumszug mit der Zahnraddampflok fährt ab Reutlingen West (ZHL): 18:00, 19:00, 20:00 Uhr ab Reutlingen Betzingen: 18:15, 19:15, 20:15 Uhr Sonntag, 11.9.2016: Tag des offenen Denkmals im Westbahnhof Unter dem Motto „Gemeinsam Denkmale erhalten“ öffnen wir unsere Werkstatt im Westbahnhof von 14 bis 18 Uhr zum Tag des offenen Denkmals und zeigen die aufwändige Restaurierung und Erhaltung unserer Zahnraddampflokomotive 97 501. Michael Staiger, der sich seit den 1970er Jahren für die Erhaltung dieser Lokomotive engagiert, schildert in einem Bildervortrag um 14:30 Uhr und 16:30 Uhr die vielfältigen Bemühungen und Schwierigkeiten die sich bei der Aufarbeitung einer schrottreifen Dampflokomotive zu einem betriebsfähigen und nach aktuellen Standards zugelassenen Eisenbahnfahrzeug ergeben hatten. Wie sich dabei gezeigt hat, kann man gemeinsam viel erreichen: mit der Zusammenarbeit der Mitglieder, der Spenden vieler Förderer, der Unterstützung durch andere Vereine, mehrerer Firmen, kommunaler Verwaltungen und politischer Entscheidungsträger. Eintritt frei! |
Beitrag vom 23.08.16 |
PZB90 für die Zahnraddampflok 97 501 |
wie Sie alle wissen, wird unsere Zahnraddampflokomotive 97 501 seit ihrer Aufarbeitung leider nur sporadisch eingesetzt. Grund hierfür ist die noch immer nicht zugelassene Zugsicherungseinrichtung INDUSI PZB90, die auf Strecken der DB-AG und vieler Privatbahnen vorgeschrieben ist. Diese Anlage ist bei uns vorhanden und in die Lok eingebaut, doch konnten wir beim EBA (Eisenbahn-Bundesamt) noch keine Zulassung erreichen. Bei dieser Zugsicherungseinrichtung liegen Magnete im Gleisbereich, welche – je nach Stellung der Signale – aktiv geschaltet sind. Ein am Fahrzeug befindlicher Magnet überstreicht den Gleismagneten in einem definierten Abstand und nimmt dessen Status wahr. Die Anlage auf der Lok registriert diesen Zustand und löst bei nicht angepasster Geschwindigkeit bzw. bei Überfahren eines Halt zeigenden Signals eine Zwangsbremsung des Zuges aus. Die Zulassungsbehörde fordert für diese Zugsicherung bei Kurvenfahrt eine maximale seitliche Auslenkung des Fahrzeugmagneten von 60 mm, unsere Lok hat bedingt durch die nur mögliche Befestigung am Hauptrahmen unter dem Führerstand jedoch eine Auslenkung von 92 mm. Diese fehlende Zulassung schränkt die Einsatzmöglichkeiten unserer Lokomotive sehr ein. So mussten wir schon mehrere Anfragen, unsere Lok anzumieten bzw. Sonderzüge ab Reutlingen durchzuführen, absagen. Nach gemeinsamen Gesprächen mit dem EBA und einem Hersteller, der einen Prüfstand zum Test von PZB-Einrichtungen betreibt, wurde ein Prüfplan erarbeitet, um bei unserem Ist-Zustand eine sichere Funktion nachzuweisen. Die Versuche, sowie die anschließende Inbetriebnahme und Zulassung der Einrichtung sowie die Inbetriebnahme des ebenfalls vorgeschriebenen Zugbahnfunks werden uns voraussichtlich Für unseren Verein, welcher bislang hauptsächlich Ausgaben, aber kaum Fahreinnahmen zu verzeichnen hatte, ist das ohne Ihre Hilfe nicht zu stemmen! Aus diesem Grund möchten wir Sie um Ihre Mithilfe bitten, damit wir dieses für die Zulassung unabdingbare Gutachten durchführen lassen können. Erst dann eröffnet sich für uns die Möglichkeit, unsere Lok überall einsetzen zu können, um somit unsere Präsenz in der Öffentlichkeit und unsere Fahrgeldeinnahmen zu steigern. Wir sind gemeinnützig, das heißt für Spenden ab 50 Euro erhalten Sie eine Spendenbescheinigung für das Finanzamt. Unsere Bankverbindung lautet: Bitte als Verwendungszweck „Indusi 97 501“ und Ihre Adresse für eine Spendenbescheinigung mit vermerken! Als Vorstandschaft der ZHL sehen wir diese Investition als Grundlage für die Einsatzfähigkeit und somit Erhaltung der 97 501 an. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns in diesem Vorhaben unterstützen würden! |
Beitrag vom 11.07.16 |
(c) 2025 - Zahnradbahn Honau - Lichtenstein e.V. |