Stand: 23.05.22 |
Aktuelles rund um Reutlingen |
|
Benachrichtigungsdienst ZHL-Info: Damit man hier nicht ständig nach Neuigkeiten zu unseren Aktivitäten, wichtigen Ereignissen und unseren Veranstaltungen suchen muss, haben wir ein automatisiertes Benachrichtigungssystem eingerichtet. Unter ZHL-Info kann man sich anmelden und hier auch nochmals die letzten Nachrichten lesen. |
» ZHL-Info » Anmeldung zu ZHL-Info |
Hauptuntersuchung an Zahndampflok abgeschlossen
|
Nachdem wir 2020 mit Ablauf der Untersuchungsfristen unsere Dampflok abstellen mussten, konnte am 21. Mai 2022 die erforderliche Hauptuntersuchung für den Weiterbetrieb mit der Kesselprüfung und einer Probefahrt abgeschlossen werden. Die notwendigen Arbeiten an Fahrgestell und Kessel konnten wir in unserer eigenen Werkstatt am Reutlinger Westbahnhof ausführen. Mit der abschließenden Prüfung durch einen anerkannten Sachverständigen steht uns die Lok weitere 6 Jahre betriebsfähig zur Verfügung. Fahrtage mit der 97 501 stehen allerdings noch nicht fest, da in Reutlingen wegen Bauarbeiten im Zuge der Regionalstadtbahn derzeit nicht gefahren werden kann und die Vermietung der Lok nach mehr als zwei Jahren coronabedingter Pause nach wie vor schwierig ist. |
» Beitrag von Michael Staiger bei DSO |
Am Ende der Hauptuntersuchung werden die Sicherheitsventile am Kessel eingestellt
|
Er wird immer mit der ZHL und der 97 501 verbunden bleiben. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Zahnradbahn Honau – Lichtenstein e. V. (ZHL)
|
Werkstattbetrieb wieder aufgenommen
|
8.6.2021: Nach einem halben Jahr coronabedingter Pause konnten wir im Juni unter Auflagen (medizinischer Mundschutz und Abstand halten) unseren Werkstattbetrieb mit Einschränkungen wieder aufnehmen.
Aufgrund der unsicheren Lage und der langen Anmeldefristen für das Ferienprogramm haben wir uns schweren Herzens entschlossen, auch für 2021 die Veranstaltungen bei uns im Westbahnhof am Ende der Sommerferien abzusagen.
Wir arbeiten jetzt wieder an der Hauptuntersuchung unserer Zahnraddampflok 97 501, die wir ab Ende November wieder einsetzen wollen. |
Werkstattbetrieb im November ausgesetzt
|
1.11.2020: Aufgrund der aktuellen Situation müssen wir im November den Werkstattbetrieb aussetzen. Es ist uns dabei nicht nur die Gesundheit unserer Mitglieder wichtig, wir wollen auch dazu beitragen, dass nicht weitere Einschränkungen, wie bereits in einigen anderen Ländern, notwendig werden. Die nachfolgenden Bilder zeigen unsere aktuellen Arbeiten an der Zahnraddampflok, der "Donnerbüchse" und der Lok 1. |
Nachdem die geplanten Fahrten auf der Schwäbischen Alb über Ostern abgesagt werden mussten, kam unsere Zahnraddampflok im Mai wieder zurück nach Reutlingen, wo mit den Arbeiten für eine erneute Hauptuntersuchung begonnen wurde. Am 31. Oktober zeigte sich die Lok nochmal vor der Werkstatt.
|
Für die anstehende Hauptuntersuchung an der Dampflok wurden unter anderem alle Luftbehälter sowie die Zug- und Stroßeinrichtungen zur Prüfung ausgebaut. Viel Arbeit fällt auch bei der Restaurierung einer "Donnerbüchse" an, die seit einiger Zeit hinter der Werkstatt steht.
|
Sommerhockete und Ferienprogramm abgesagt!
|
24.6.2020: Da nach der aktuellen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg bis Ende Oktober keine Veranstaltungen mit mehr als 500 Besuchern durchgeführt werden dürfen, müssen wir leider unsere Sommerhockete für dieses Jahr absagen. Auch das Ferienprogramm kann mit den geforderten Hygiene- und Abstandsregeln nicht durchgeführt werden. Die Gesundheit unserer Mitglieder und Gäste ist uns sehr wichtig, wir bitten daher um Verständnis. |
Werkstattbetrieb wieder aufgenommen
|
11.06.2020: Nach der dreimonatigen Zwangspause haben wir im Juni den Werkstattbetrieb mit den notwendigen Hygienemaßnahmen und Abstandsregelungen eingeschränkt wieder aufgenommen. Neben der Renovierung unseres Vereinsheims stehen derzeit die Hauptuntersuchungen an unserer kleinen Lok 1 und unserer Zahnraddampflok 97 501 auf dem Programm. Die Dampflok, die über Ostern noch in Münsingen eingesetzt werden sollte, kam Ende Mai zurück nach Reutlingen. Die für Herbst anstehende Hauptuntersuchung haben wir etwas vorgezogen, damit die Lok gegen Ende des Jahres wieder zur Verfügung steht. Es müssen dabei die für den Betrieb in den nächsten sechs Jahren notwendigen Arbeiten an Kessel und Fahrwerk ausgeführt werden. |
Die kleine Lok 1, die mehrere Jahre abgestellt war, zeigt sich jetzt mit frisch lackiertem Führerhaus und dem gründlich aufgearbeiteten Motor in unserer Werkstatt.
|
Corona-Epidemie: Aktivitäten eingeschränkt
|
17.3.2020: Aufgrund der aktuellen Entwicklung müssen wir den Werkstattbetrieb am Westbahnhof vorläufig einstellen. Auch unser Vereinsheim bleibt geschlossen, wobei wir hier wegen dringend notwendiger Renovierungsarbeiten derzeit nur einen sehr eingeschränkten Betrieb hatten. Die für Ostern auf der Schwäbischen Alb geplanten Sonderfahrten mit unserer Dampflok müssen leider ebenfalls entfallen! Wenn auch der Ausfall der Fahrten mit größeren finanziellen Einbußen verbunden ist, hat der Schutz unserer Besucher und unserer Mitglieder natürlich die oberste Priorität und wir wünschen allen gesund zu bleiben! |
Vor 50 Jahren: Zahnradbahn stillegelegt!
|
27.07.2019: Am 28. Juli 1969 wurden die Zahnradbahn Honau - Lichtenstein und die weitere Strecke nach Kleinengstingen stillgelegt sowie der Personenverkehr nach Schelklingen eingestellt. Auch nachdem 1962 die Dampflokomotiven von neuen Zahnradschienenbussen abgelöst wurden, konnte die Bahn nicht mit dem zunehmenden Individualverkehr konkurrieren und auch im Echaztal wurde der Personenverkehr dann schließlich 1980 eingestellt. Während die Schienen im Echaztal und auf der Zahnradbahn abgebaut wurde, erlangte der Personenverkehr auf der Schwäbischen Alb-Bahn in den letzten Jahren wieder eine große Bedeutung. Die Verbindung nach Reutlingen wird immer dringender und soll im Zuge der Regionalstadtbahn Neckar-Alb im Laufe der nächsten 10 Jahre realisiert werden, vielleicht auch in Kombination mit einer Museums-Zahnradbahn? |
Hochbetrieb am 27. Juli 2019 vor der ZHL-Werkstatt in Reutlingen. Auch 50 Jahre nach der Stilllegung der Zahnradbahn werden ehemaliger Fahrzeuge der Bahn hier betriebsfähig erhalten und bei Sonderfahrten auf anderen Strecken eingesetzt.
|