Stand: 30.10.24

Aktuelles rund um Reutlingen


Benachrichtigungsdienst ZHL-Info: Damit man hier nicht ständig nach Neuigkeiten zu unseren Aktivitäten, wichtigen Ereignissen und unseren Veranstaltungen suchen muss, haben wir ein automatisiertes Benachrichtigungssystem eingerichtet. Unter ZHL-Info kann man sich anmelden und hier auch nochmals die letzten Nachrichten lesen.

bulletSpendenprojekt: Radreifenprofilierung der Zahnraddampflok 97 501

Zum 100jährigen Jubiläum des Weltspartags fördert die Kreissparkasse Reutlingen mit einem Zuschuss Projekte gemeinnütziger Vereine über die Spendenplattform betterplace.org im Zeitraum vom 30. Oktober bis zum 13. November 2024. Wir haben uns entschlossen, nachdem wir unserer Zahnraddampflok 97 501 in diesem Jahr wegen verschiedener ausstehender Arbeiten nicht einsetzen konnten und jetzt größere Ausgaben anstehen, ein Spendenprojekt für die aktuell notwendige Radreifenprofilierung zu starten und bitten daher alle Freunde, Förderer und Gönner unserer „Paula“ um Unterstützung:
bild
Betterplace.org ist eine gemeinnützige Spendenplattform. Für den Betrieb bittet die Organisation ebenfalls um einen kleinen Obolus, den man nach eigenem Ermessen ändern kann. Wir informieren über die Plattform über den Projektfortschritt, auch über den Förderungszeitraum der Kreissparkasse hinaus.

Spenden für „Paula“: Wir sind gemeinnützig, das heißt Spenden an den Verein sind steuerfrei und eine private Spende kann damit bis zu einer Höhe von 20% des steuerpflichtigen Einkommens bei der Einkommensteuererklärung in der Anlage „Sonderausgaben“ geltend gemacht werden. Das heißt bei einer Spende von 100,- Euro und einem Steuersatz von 30% erhält man in der Regel 30,- Euro vom Finanzamt zurück! Bei der aktuellen Spendenaktion über betterplace.org erhält man von dort im Februar eine Spendenbescheinigung, ansonsten bei Spenden direkt an unseren Verein, von uns.

Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung und die nächsten Fahrtage mit unserer Dampflok!

bulletZahnraddampflok „Paula“ dampft wieder!

20.10.2024: Im September konnten wir zusammen mit einem Kesselschmied die notwendigen Arbeiten am Kessel unserer Zahnraddampflok 97 501 „Paula“ ausführen. Es mussten mehrere Verbindungen in der kupfernen Rohrwand der Feuerbüchse nachgewalzt werden, die nach 10 Jahren Betriebszeit undicht geworden waren. Nach der anschließenden Druckprüfung mit kaltem Wasser hatten wir im Oktober die Lok angeheizt und die Dichtheit nochmal unter normalem Betriebsdruck mit Dampf geprüft. Damit können wir in nächster Zeit zur Bearbeitung der Radreifen fahren, die nach 10 Jahren Verschleißspuren aufweisen und überdreht werden müssen.

bulletZHL-Sommerhockete

Am 20. August 2024 hatten wir wieder unsere Werkstatt zu Sommerhockete geöffnet. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit an dem Abend um sich über unsere Aktivitäten zu informieren, die Zahnraddampflok "Paula" zu besichtigen und die Führerstandstmitfahrten auf der kleinen Lok 1 zu nutzen.
bildbild
bildbild

bullet20. August 2024: ZHL-Sommerhockete

Bei unserer Sommerhockete am Dienstag, den 20. August 2024, öffnen wir unsere Werkstatt in der Tübinger Straße von 18 bis 22 Uhr für das Publikum. Wir zeigen eine Ausstellung über die langjährige Restaurierung unserer Zahnraddampflok und der Biergarten ist bewirtet! Natürlich kann auch die Dampflok besichtigt werden, allerdings können wir sie diesmal wegen notwendiger Instandhaltungsarbeiten nicht einsetzen. Dafür bieten wir aber Führerstandsmitfahrten auf einer unserer Dieselloks an.
bild

bulletZahnraddampflok "Paula" macht Pause

3.8.2024: Nach den Einsätzen im letzten Winter wurden mehrere Instandhaltungsmaßnahmen an unserer Zahnraddampflok 97 501 "Paula" notwendig. Zunächst sind kleinere Arbeiten am Kessel erforderlich, die im Herbst zusammen mit einem Sachverständigen ausgeführt werden sollen. Anschließend müssen die Radreifen überdreht werden, da das Profil bald die zulässigen Grenzwerte erreicht. Diese Arbeiten können allerding nur in Werkstätten ausgeführt werden, die für Dampflokomotiven geeignet bzw. auf solche Achsen mit innenliegenden Achslagern ausgelegt sind. Damit müssen wir entweder die ganze Dampflok oder zumindest die fünf Achsen über eine größere Entfernung transportieren. Wann und wo diese Arbeiten ausgeführt werden können, klären wir derzeit und solange muss "Paula" eine Pause machen. Auf unserer Sommerhockete am 20. August wird sie aber zu sehen sein.
bild
Blick in die Feuerbüchse der Dampflok: Von hier strömt die Wärme durch die Rohre und erhitzt dabei das Wasser im Kessel sowie den Dampf in den Überhitzerrohren innerhalb der großen Rohre.


bulletAufarbeitung der Donnerbüchsen

3.8.2024: In den letzten Monaten hatten wir die Aufarbeitung einer unserer Donnerbüchsen wieder aufgenommen. Die Korrosionsschäden an den Winkelprofilen unter den Seitenblechen und am Längsrahmen sind durch die lange Abstellzeit der Wagen im Freien weitaus größer als angenommen. Nachdem zunächst auf einer Seite des Wagens die Teile erneuert wurden, sind wir jetzt mit der anderen Seite beschäftigt. Die Bilder zeigen eine Fahrzeugseite nach den Arbeiten und eine vor den Arbeiten. Die ursprünglichen Niete werden durch Nietkopfschrauben ersetzt, wobei eine Eigenkonstruktion mit einem gerändelten Schaft verwendet wird, mit der ein besserer Halt in der Bohrung und damit eine sicherere Verschraubung möglich ist.
bildbild

bulletNeues aus der Werkstatt

10.3.2024: Auch in den Wintermonaten wird in unserer Werkstatt gearbeitet. In den letzten Wochen waren unter anderem Arbeiten an der Druckluftbremse der Lok 2 notwendig, nachdem es immer wieder zu Störungen kam. Die Fehlersuche erwies sich aufwändiger als zunächst angenommen, letztendlich wurden alle Komponenten zerlegt und gereinigt sowie mehrere Dichtungen erneuert. Außerdem wurde ein Behälter unter dem Werkstattwagen ausgebaut, wozu der Wagen angehoben werden musste. Mit den elektrischen Hebeböcken können 4 x 25 Tonnen angehoben werden, das reicht sogar für unsere Dampflok.
bildbild

bulletWinterdampf mit 97 501

26.12.2023: An den drei Advent-Wochenenden konnten wir mehrere Züge für die Schwäbische Alb-Bahn mit unserer Zahnraddampflok 97 501 fahren. Die sehr gut besuchten Fahrten fanden auf den Strecken Münsingen - Engstingen, Münsingen - Blaubeuren, Senden - Weißenhorn und Nürtingen - Neuffen statt.
bild
Kurz vor Engstingen begegenete Andreas Bickel am 3. Dezember der Zug aus Münsingen in einer prächtigen Winterlandschaft.

bild
In Nürtingen begegnete Michael Sälzer am 17. Dezember das "Sofazügle" nach Neuffen.

Unzählige weitere Bilder und Videos finden sich im Netz. Mehr dazu auch bei ZHL auf Facebook und Instagram!

Nürtingen - Neuffen, 17.12.23
Senden - Weißenhorn, 10.12.23
Münsingen - Engstingen, 3.12.23

bulletMit „Paula“, T3 und Tssd durch den Dezember

Ein umfangreiches und abwechslungsreiches Fahrtenprogramm mit unserer Zahnraddampflok „Paula“ bietet die Schwäbische Alb-Bahn im Dezember an. Zum ersten Mal werden dabei alle drei betriebsfähigen Württembergerinnen am 16. Dezember in Warthausen zu erleben sein: Die T3 der Schwäbischen Alb-Bahn, die schmalspurige Tssd der Öchsle Schmalspurbahn und unsere Zahnraddampflok „Paula“! Außerdem befahren wir erstmals die Strecken Senden - Weißenhorn und Nürtingen - Neuffen.

Samstag 2.12.23: Von Münsingen und Ulm zum Wintermärchenmarkt nach Blaubeuren
Sonntag 3.12.23: Nikolaus-Dampfzug Münsingen - Engstingen
Samstag 9.12.23: Nikolaus-Dampfzug Münsingen - Engstingen
Sonntag 10.12.23: Von Münsingen und Senden zum Nikolausmarkt nach Weißenhorn
Samstag 16.12.23: Zum „Drei-Schwestern-Treffen“ mit „Paula“ und T3 von Münsingen zur Tssd nach Warthausen
Sonntag 17.12.23: Von Nürtingen mit dem „Sofazügle“ zum Neuffener Weihnachtsmarkt

Nähere Einzelheiten, Fahrpläne und Fahrkarten gibt es auf der Seite der

bulletZahnraddampflok 97 501 "Paula" zu Gast auf der Schwäbischen Alb-Bahn

1.10.23: Zum Dreifach-Jubiläum 20 Jahre Schwäbische Alb-Bahn e.V., 100 Jahre Zahnraddampflok "Paula" und dem 130-jährigen Jubiläum der Strecke Honau - Engstingen - Münsingen erfolgte am 30. September die Überführung der Dampflok von Reutlingen über die Geislinger Steige und Ulm nach Münsingen. Am 1. Oktober kam die Jubilarin zusammen mit der T3 930 zwischen Münsingen und Trochtelfingen zum Einsatz. Bei den beiden Lokomotiven handelt es sich um die beiden einzigen betriebsfähigen Dampfloks der ehemaligen Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen in Normalspur. Am 15. Oktober kann man beide noch mal gemeinsam zwischen Münsingen und Trochtelfingen erleben - Fahrpläne und Fahrkarten sind hier erhältlich:
bild
Vor der Geislinger Steige überholte erst mal der Regionalexpress nach Friedrichshafen

bild
NE'81-Triebwagen, Zahnradlok 97 501 "Paula" und T3 930 in Münsingen - Fahrzeuge, die seit mehr als 100 Jahren
auf der Schwäbischen Alb zuhause sind

bild
Das Ziel ist fast erreicht, im Hintergrund ist schon Schloss Lichtenstein zu sehen, der Zug fährt in Engstingen ein

bild
Die "Donnerbüchsen" der Schwäbischen Alb-Bahn und die Zahnraddampflok bilden einen authentischen Zug aus den 1920er Jahren
auf ihrer einstigen Stammstrecke, hier noch mal bei Engstingen


bulletDreifach-Jubiläum auf der Schwäbischen Alb

15.9.2023: Wie bereits angedeutet, gibt es im Oktober gleich drei Gründe zum Feiern: 20 Jahre Schwäbische Alb-Bahn e.V., 100 Jahre Zahnradlok "Paula" und das 130-jährige Jubiläum der Strecke Honau - Engstingen - Münsingen. So fahren wir am 30. September von Reutlingen über die Geislinger Steige nach Münsingen und feiern am 1. Oktober auf der Schwäbischen Alb-Bahn. Weitere Sonderfahrten folgen am 15. Oktober und im Dezember. Nähere Einzelheiten, Fahrpläne und Fahrkarten gibt es auf der Seite der

bulletJulius-Vohrer-Preis für ZHL

3.9.2023: In diesem Jahr haben wir den "Julius-Vohrer-Preis" für bürgerliches Engagement vom FDP-Stadtverband und der FDP-Gemeinderatsfraktion erhalten. Der Preis wird jährlich vergeben um Menschen, Vereine und Organisationen auszuzeichnen, die sich um die Stärkung der Mitmachkultur in Reutlingen einsetzen und so zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Bei der Scheckübergabe am 30. August auf dem Reutlinger Weindorf würdigten Regine Vohrer und Hagen Kluck das Engagement des Vereins zur Erhaltung der Industriekultur in Reutlingen. Mit dem Preis erinnern die Liberalen an das vorbildliche Engagement ihres 2013 verstorbenen Stadt- und Kreisrates Julius Vohrer, der auch das Weindorf mit begründet hatte.
bild
Dr. Thomas Steinmayer und Regine Vohrer überreichen den Scheck an Klaus Nagel und Ralf Stoll neben Hagen Kluck.


bulletkein Werkstattfest im August, dafür Fest im Oktober

8.8.2023: Nach dem Fest zum 100. Geburtstag unserer Zahnraddampflokomotive im Mai, veranstalten wir in diesem Jahr im August kein Werkstattfest. Dafür setzen wir das Jubiläumsjahr im Oktober weiter fort: Geplant sind die Überführung der Dampflok im Rahmen einer öffentlichen Sonderfahrt von Reutlingen nach Münsingen am 30. September, eine Jubiläumsveranstaltung mit Sonderfahrten am 1. Oktober auf der Schwäbischen Alb sowie weitere Fahrten von Münsingen aus bis Ende Dezember. Sobald die Planungen abgeschlossen sind, werden das Programm, die Fahrpläne und die Fahrkarten über die Schwäbische Alb-Bahn erhältlich sein, wir weisen dann auch nochmal darauf hin.

bullet100 Jahre Zahnraddampflok "Paula"

8.5.2023: Am vergangenen Wochenende konnten wir den 100. Geburtstag unserer Zahnraddampflok "Paula" feiern, die 1922 bei der Maschinenfabrik Esslingen gebaut wurde, Anfang des Jahres 1923 nach Reutlingen geliefert wurde und am 4. Mai 1923 für den Betrieb zugelassen wurde. Unter den Besuchern waren auch der Reutlinger Bundestagsabgeordnete Michael Donth, der Reutlinger Oberbürgermeister Thomas Keck sowie mehrere Mitglieder des Kreistags und des Reutlinger Gemeinderats.
bild
Kurz vor der Veranstaltung versammelte sich ein großer Teil der aktiven Mitglieder vor der 100jährigen Jubilarin.

bildbild
Zu den Gästen zählten unter anderem Thomas Keck (links) und Michael Donth (rechts).


bullet6./7.Mai 2023: 100 Jahre Zahnraddampflok "Paula"

Im Mai 1923 wurde unsere Zahnraddampflokomotive 97 501 "Paula" für den Betrieb zugelassen. Bis 1962 ist sie von Reutlingen über die Zahnradbahn Honau - Lichtenstein auf die Schwäbische Alb gefahren. 2012 konnten wir sie nach einer langjährigen Aufarbeitung wieder in Betrieb nehmen.
Das 100jährige Jubiläum wollen wir am 6./7. Mai bei uns im Reutlinger Westbahnhof feiern, am Samstag ab 12:00 Uhr und am Sonntag von 11:00 bis 18:00 Uhr. Unsere Dampflok steht für Führerstandsmitfahrten bereit und in unserer Werkstatt präsentieren wir die Geschichte der Lok und der Eisenbahn auf die Schwäbische Alb. Für Bewirtung ist auch gesorgt. Am Samstag ab 15 Uhr gibt es Live-Musik mit dem Akustik-Duo »Horse Mountain«
Bedingt durch Bauarbeiten und nur begrenzte Einsatzmöglichkeiten auf dem Netz der Deutschen Bahn, können wir das Jubiläum in Reutlingen nur in einem kleinen Rahmen feiern, eine größere Ausfahrt zum Jubiläum folgt voraussichtlich im Oktober.
bild

bulletunsere Fotoseiten in der Übersicht: